Trainingsseminare & Coaching
Schulungen für Betriebsrat, Geschäftsführung und MitarbeiterSchulungen zur Früherkennung und Hilfestellung
Häusliche Gewalt beeinflusst Ihre Arbeitnehmer
Traditionell verhalten sich ArbeitgeberInnen eher zurückhaltend, wenn es darum geht, das Thema häusliche Gewalt am Arbeitsplatz anzusprechen. Sie haben Bedenken, was die Vertraulichkeit angeht, fürchten, sich in das Privatleben der ArbeitnehmerInnen einzumischen und wissen zu wenig über dieses Thema.
In meinen Schulungen lernen Sie, eine erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema häusliche Gewalt zu schaffen. Sie werden dazu ermutigt, häusliche Gewalt anzusprechen und ich zeige Ihnen die Konsequenzen für den Arbeitsplatz auf. Sie erhalten Informationen und Orientierungshilfen, um Häusliche Gewalt zu identifizieren und darauf reagieren zu können. Obwohl alle ArbeitgeberInnen auf häusliche Gewalt reagieren sollten, um einen Beitrag zur Vorbeugung zu leisten, ist das Ausmaß der getroffenen Maßnahmen abhängig von der Größe des Arbeitsplatzes sowie den verfügbaren Ressourcen.
Beispiele von Initiativen am Arbeitsplatz
Entwicklung von Richtlinien
Die Überprüfung bereits existierender Maßnahmen, um Wege zu finden, die persönliche Sicherheit am Arbeitsplatz voranzubringen und zu verbessern.
Schulungen und Trainingsprogramme
Gegen häusliche Gewalt für MitarbeiterInnen durchzuführen, Sensibilisierung zur Erkennung.
Managertrainings für adäquate Reaktionen
- Zu erkennen, ob ein/e Arbeitnehmer/in in Schwierigkeiten ist
- Anfangsunterstützung zu gewähren
- Wege und Möglichkeiten zu diskutieren, mit dem Ziel, der Person zu helfen
- Zu verstehen, dass sie nicht als BeraterInnen fungieren können. Beratung muss ausgebildeten Spezialisten überlassen bleiben. Das Beste, was ein Manager machen kann, ist, die Person an eine Beratungsstelle zu verweisen
1tägiges Seminar Business gegen häusliche Gewalt
Für Führungskräfte in Mittel- und Kleinbetrieben & Verwaltungen
1tägiges Seminar Suchtprobleme am Arbeitsplatz
Für Führungskräfte in Mittel- und Kleinbetrieben & Verwaltungen
Trainingsseminare & Coachings können deutschlandweit und ebenso im europäischen Ausland sowie in Großbritannien gebucht werden. Die Schulungen können in Deutsch oder Englisch stattfinden.
Workplace Policy – was genau heißt das?
Häusliche Gewalt gefährdet die Gesundheit und das Leben von in Europa lebenden Frauen im Alter von 16 bis 44 Jahren weit mehr als Verkehrsunfälle oder Krebserkrankungen. Die Gefahr, dass Frauen irgendwann einmal Gewalt durch einen (ehemaligen) Intimpartner erfahren, ist um ein Vielfaches größer als die Wahrscheinlichkeit, jemals einem Angriff durch eine fremde Person ausgesetzt zu sein. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass in jedem Unternehmen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt sind, die – als Opfer oder Täter – von häuslicher Gewalt betroffen sind.
So stellt Gewalt im häuslichen Umfeld ein Thema dar, das längst nicht nur als Privatsache behandelt werden kann. Schon allein aus wirtschaftlichen Gründen haben auch Arbeitgeber ein Interesse daran, denn häusliche Gewalt hat sowohl hinsichtlich ihrer physischen als auch ihrer psychischen Folgen gravierende Konsequenzen für die Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Vor allem US-amerikanische Studien zeigen, dass 20 bis 25 % der Arbeitsausfälle von Frauen auf häusliche Gewalt zurückzuführen sind. Drei Viertel der betroffenen Frauen werden von Ihrem Partner oder Ex-Partner am Arbeitsplatz gestalkt.
Nicht nur aus Fürsorgegründen also, sondern zunehmend aus eigenem Interesse, positionieren sich Unternehmen sowohl nach außen als auch nach innen gegen häusliche Gewalt.
Zur Workplace Policy (deutsch: Arbeitsplatzpolitik) dieser Firmen gehört zunächst die Schaffung der strukturellen Voraussetzungen, um Betroffenen Unterstützung anzubieten. Sie sollen wissen, dass die Geschäftsleitung hinter ihnen steht und der Arbeitsplatz ein Ort ist, an dem sie sich sicher fühlen können. Informationsmaterial über externe Hilfsangebote, unternehmensinterne Schulungen, um die Anzeichen häuslicher Gewalt schneller zu identifizieren, stellen ebenso Möglichkeiten des Unternehmens dar-, wie individuelle Hilfen. Diese können zum Beispiel darin bestehen, Opfern von Stalking geänderte Arbeitszeiten anzubieten.
Und auch die Öffentlichkeit profitiert von den Maßnahmen der Arbeitgeber: Nach Informationen der Organisation Terre de Femmes belaufen sich die jährlichen Kosten der Folgen Häuslicher Gewalt für die deutsche Wirtschaft laut einer Untersuchung des Niedersächsischen Sozialministeriums 14,
8 Milliarden Euro pro Jahr. Polizeieinsätze und medizinische Versorgung belasten die öffentlichen Haushalte zusätzlich.