Unabhängige Beraterin für Opfer von häuslicher Gewalt

Was genau ich für Sie tun kann

Akkreditierte Beraterin

bei Opfern von häuslicher Gewalt, sexueller Gewalt, Stalking. Risikomanagement und Sicherheitsplanung. Kriseninterventionshelferin.

Schulungen und Coaching

Beratung und Training für Organisationen und Firmen zur Früherkennung und Hilfestellung bei Mitarbeitern, die unter häuslicher Gewalt leiden.

Stress Management / Entspannungstechniken

Durch Zen Meditation ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben erlernen. Ängste und Unruhezustände verlieren und zur Ruhe kommen.

Über mich

Mein Ansatz

Als Kriseninterventionshelferin und zertifizierte unabhängige Beraterin im Bereich häusliche Gewalt helfe ich Betroffenen, ihre Chancen auch in scheinbar ausweglosen Situationen zu erkennen und zu nutzen. Mit Empathie, strategischem Denken und juristischem Wissen befähige ich Frauen und Männer, einen neuen Blick auf ihre Situation zu entwickeln. Auf dieser Basis ist es wieder möglich, klar in die Zukunft zu schauen und fundierte Entscheidungen für das eigene Leben zu treffen.

Psychische und Physische Gewalt

Gewalt hat viele Gesichter

Und ihre Folgen nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Gerade bei psychischer Gewalt und Machtmissbrauch leiden die Opfer oft jahrelang, ohne dass ihr Leiden von der Gesellschaft wahrgenommen wird. Nicht selten wird die Gewalt von ihrem Umfeld oder sogar von ihnen selbst verharmlost.

Doch psychische Gewalt kann genauso verheerend wie oder sogar noch folgenreicher sein als körperliche – physische – Angriffe.

Häusliche Gewalt

Unter häuslicher Gewalt versteht man alle Formen von Missbrauch und Grenzüberschreitungen, von Menschen die  in einem Haushalt zusammenleben. Sie kann die Form von körperlicher Gewalt, psychischer, sexueller oder wirtschaftlicher Gewalt annehmen. Nicht nur Gewalttaten in Paarbeziehungen fallen unter den Begriff der häuslichen Gewalt.

Auch Gewalt zwischen Eltern und Kindern, unter Geschwistern oder gegen andere, im gleichen Haushalt lebende, Menschen fällt unter diesen Begriff.

Ausführungen zu unterschiedlichen Gewaltarten

Psychische Gewalt

Seelische Gewalt zielt darauf ab, die Betroffenen psychisch zu destabilisieren. Gelegentlich vergeht etwas Zeit, bis sich die Folgen zeigen. Seelische Gewalt kann durch aktive Handlungen oder in passiver, verdeckter Form erfolgen. Zu psychischer Gewalt gehört die Isolation des Opfers, zum Beispiel durch den Verbot sozialer Kontakte, Ausgrenzung, Einsperren, die Verweigerung oder Verhinderung der Kommunikation. Drohungen, die darauf abzielen, bei dem Betroffenen Angst zu erzeugen, fallen ebenfalls unter den Begriff der psychischen Gewalt.

Weitere Gewalthandlungen sind:
  • Beschimpfungen, Abwertungen oder Rufschädigung gegenüber Dritten
  • Untergraben des Selbstwertgefühls
  • Nötigung und Belästigung
  • Erzeugen von Schuldgefühlen
  • Vernachlässigung
  • Liebesentzug – vor allem gegenüber Kindern
  • Stalking
  • Terror
  • Mobbing

 

Stalking

Willentliches, beharrliches Verfolgen und/oder Belästigen einer Person schädigt die psychische Unversehrtheit des Opfers. Die Folgen treten je nach seelischer Belastbarkeit mittel- bis langfristig oder auch unmittelbar ein. Darüber hinaus kann Stalking auch mit physischen Gefahren einhergehen. In der Regel steigern sich die Schädigungen mit der Dauer des Stalkings. Ernsthafte Erkrankungen, die bis zur Arbeitsunfähigkeit führen können, posttraumatische Störungen und andere psychische Folgen, können hieraus resultieren.

Gaslighting

Die nach dem gleichnamigen Film benannte Methode emotionaler Gewaltanwendung dient dazu, den Betroffenen glauben zu machen, er könne seinen eigenen Sinnen, seiner Erinnerung oder seinem Urteil nicht vertrauen. Es handelt sich hierbei um eine besonders subtile Form der Manipulation. Aussagen wie “das ist niemals passiert”, “das bildest du dir nur ein”, “du bist ja verrückt” zielen darauf ab, das Opfer sukzessive an seinem Verstand zweifeln zu lassen und somit seinen Widerstand zu brechen.

Narzisstischer Missbrauch

Im Rahmen narzisstischen Missbrauchs wird dem Betroffenen das Recht auf eigene Gefühle und Bedürfnisse abgesprochen, wodurch eine emotionale Abhängigkeit erzeugt wird, die durch den manipulativen Partner oder Elternteil gezielt ausgenutzt wird. Das Ziel ist die eigene Bedürfnisbefriedigung auf Kosten des Gegenübers. Taktiken des narzisstischen Missbrauchs sind unter anderem

  • Abwertungen
  • passive Aggression (“Mauern”, Ignorieren)
  • Kontaktverweigerung
  • Ablehnung
  • Dominanz
  • Verdrehen der Aussagen des Gegenübers
  • Ausschweigen
  • emotionale Erpressung
  • Erzeugen von Schuldgefühlen
  • leere Versprechungen
  • Lügen
  • Isolation
  • Diffamierungen
  • Gaslighting

Sexuelle Gewalt

Unter sexueller Gewalt stellen sich die meisten Menschen die Vergewaltigung – also das Erzwingen von Geschlechtsverkehr unter körperlicher Gewaltanwendung – vor. Doch sexuelle oder sexualisierte Gewalt beginnt schon bei scheinbar milden Grenzüberschreitungen:  ungewolltes Berühren, Auf-den-Schoß-Nehmen oder Küssen. Auch das Drängen oder Nötigen zum Anschauen pornografischer Handlungen, sei es in Printmedien, Filmen oder im Internet gehören dazu. Selbstverständlich spricht man von sexueller Gewalt, wenn die betroffenen Personen sogar zur Mitwirkung gezwungen werden.  

Weiterhin gehören dazu
  • Sexuelle Belästigungen
  • Sexuelles Bedrängen und/oder sexuelle Beschimpfungen
  • Vergewaltigung
  • Erzwingen sexueller Handlungen unter Anwendung körperlicher oder psychischer Gewalt, zum Beispiel Drohungen
  • Inzest/Missbrauch von Kindern
  • Verheiratung minderjähriger Frauen
  • Zwangsprostitution

Oft führt sexuelle Gewalt zu körperlichen Verletzungen. Doch die seelischen Folgen sind in der Regel noch schlimmer. Hier ist ein besonders behutsamer Umgang mit den Betroffenen notwendig, bei dem die persönlichen Grenzen in jedem Fall respektiert werden.

Physische Gewalt

Hierzu gehören Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit eines Menschen:

  • Schlagen
  • Stoßen
  • Beißen
  • Würgen
  • das Bewerfen mit Gegenständen
  • Schneiden etc.

In fast jedem Fall leiden Betroffene von physischer Gewalt auch unter seelischen Traumata und psychosomatischen Folgen.

Finanzieller oder wirtschaftlicher Missbrauch

Ökonomische Gewalt hat die Abhängigkeit des Betroffenen zum Ziel. Hierzu gehört:

  • das Verfügen über das Geld des anderen
  • die Verweigerung oder der Entzug zustehender finanzieller Mittel
  • das Verbot, selbst für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen
  • Beschädigung des Eigentums
  • Verweigerung der Unterhaltszahlungen für Kinder

Machen Sie den Test

Im folgenden PDF finden Sie einige Fragen, die Ihnen helfen können, zu überlegen, was in Ihrer Beziehung passiert und wie ungesund oder missbräuchlich sie sein könnte.

Fragebogen und Auswertung
von Victim Support England

    

Informationen und Termine

Neues Seminar – Suchtprobleme am  Arbeitsplatz

Neues Seminar – Suchtprobleme am Arbeitsplatz

1tägiges Seminar für Führungskräfte in Mittel- und Kleinbetrieben & Verwaltungen Alkohol- und Substanzkonsum - Erforschung der Auswirkungen auf den Arbeitsplatz ist eine umfassende Untersuchung, wie Alkohol- und Substanzmissbrauch negative Auswirkungen auf...

mehr lesen
Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt

Angriffe, Demütigungen, Angst in den eigenen vier Wänden. Dort, wo man sich doch eigentlich am sichersten fühlen sollte. Am letzten Zufluchtsort. Was für eine schreckliche Vorstellung! So schrecklich, dass man lieber nicht hinsieht, sollte es einem anderen geschehen....

mehr lesen
Gut begleitet durch die Nacht

Gut begleitet durch die Nacht

Es ist spät geworden. Sie haben einen gemütlichen Abend bei Ihrer Freundin verbracht. Doch nun ist es an der Zeit, sich auf den Heimweg zu machen. Kein Problem, denken Sie. Nur ein paar Minuten mit dem Zug, und schon werden Sie zu Hause sein. „Nein“, sagen Sie Ihrer...

mehr lesen

Sie haben Fragen?
Ich beantworte Sie gerne.

Datenschutzerklärung